Zum Inhalt springen
THE DISSIDENT GODDESSES´ NETWORK
THE DISSIDENT GODDESSES´ NETWORK
  • About
  • Forscherinnen/Künstlerinnen
  • Projekte
  • Events
  • Kontakt & Impressum
  • About
  • Forscherinnen/Künstlerinnen
  • Projekte
  • Events
  • Kontakt & Impressum

Frauenmuseum Bonn: The Elder Poem & The Goddesses Temple

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Projects
  3. Frauenmuseum Bonn: The Elder Poem…

Federica Matta: THE GODDESSES TEMPLE, drawings mounted on card, installation

Based on her drawings for the goddess books of THE DISSIDENT GODDESSES‘ NETWORK (Verlag für Moderne Kunst Vienna), Federica Matta has developed a fantastical temple of the goddesses including figures, a Neolithic longhouse, animals, ceramics and mythical creatures. The imaginary realm of the goddesses that emerges is a paradise that we can roam.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Photo: Heide Schimke

 

Elisabeth von Samsonow: THE ELDER POEM. Drawings and film stills 2021

In her project “The Elder Poem”, Elisabeth von Samsonow investigates and stages convergences between art and ecology, creating a poetology of botanical systems. Starting from the Old Irish alphabet of trees, Beth-Luis-Nion, as explored by Robert von Ranke-Graves in his voluminous influential book “The White Goddess”, she maps the “Land of the Goddesses”, which was founded in 2020 by a group of artists and supporters in Lower Austria, and its surroundings. This Land of the Goddesses is a biodiverse habitat of vineyards, acacia forests, fields and scrubland. Expanding the zone of transhumanist communication at a threshold level, her project aims to establish gestures of attention and mutual recognition between humans and non-humans. What if the alphabet had actually been invented by trees? Using a system that creates associations between letter, tree, place, property, historical and mystical narrative strands (as is the case with the alphabet of trees), when we wander across this landscape or specific biotopic habitat, the simple walk becomes a journey to the centre of the imagination and results in a poem written by the territory itself. The condition of this kind of eco-poem is a non-targeted approach between the people and the land, a playful gesture in an environment that was once – as the surrounding areas still are – dominated by heavy industrial agriculture, energy production and capitalisation of various kinds.

Photo: Heide Schimke

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Frauenmuseum Bonn: The Elder Poem & The Goddesses TempleNächstesNächster Beitrag:DIE ERDE LESEN
Archives
  • September 2023
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Dezember 2015
  • Juli 2015
Categories
  • Aktuell
  • Aktuell
  • Ausstellung
  • Events
  • Events
  • Kick off
  • Kick off Krems
  • Klausur
  • Lecture
  • Lecture
  • Performance
  • Project materials
  • Projects
  • Projekte
  • Projektmaterialien
  • Retreat
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert

Frauenmuseum Bonn: The Elder Poem & The Goddesses Temple

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Projekte
  3. Frauenmuseum Bonn: The Elder Poem…

Federica Matta: THE GODDESSES TEMPLE, Zeichnungen montiert auf Karton, Installation

Ausgehend von ihren Zeichnungen für die Göttinnen-Büchlein von THE DISSIDENT GODDESSES’ NETWORK (Verlag für Moderne Kunst) hat Federica Matta einen fantasievollen Tempel der Göttinnen mit Figuren, einem neolithischen Langhaus, Tieren, Keramiken und Fabelwesen entworfen. Das imaginäre Reich der Göttinnen entsteht als paradiesischer Ort, den man durchwandern kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Heide Schimke

 

Elisabeth von Samsonow: THE ELDER POEM. Zeichnungen und Filmstills 2021

In ihrem Projekt „The Elder Poem“ erforscht und inszeniert Elisabeth von Samsonow Annäherungen zwischen Kunst und Ökologie, wobei sie eine Poetologie von botanischen Systemen entwirft. Ausgehend vom alt-irischen Alphabet der Bäume Beth-Luis-Nion, welches von Robert von Ranke-Graves in seinem voluminösen, einflussreichen Buch „The White Goddess“ beleuchtet wurde, kartografiert sie das „Land der Göttinnen“, das von einer Gruppe von KünstlerInnen und UnterstützerInnen im Jahr 2020 in Niederösterreich gegründet wurde, sowie dessen Umgebung. Dieses Land der Göttinnen ist ein biodiverses Habitat mit Weingärten, Akazienwäldern, Feldern und Buschland. Die Zone transhumanistischer Kommunikation auf einem Schwellenlevel erweiternd, zielt Samsonows Projekt auf Gesten der Aufmerksamkeit und gegenseitiger Anerkennung von humans und non-humans ab. Was, wenn das Alphabet tatsächlich von Bäumen erfunden worden wäre? Wenn im Lichte eines Systems, welches Buchstabe, Baum, Ort, Eigenschaft, geschichtliche und mystische Erzählstränge (was beim Alphabet der Bäume der Fall ist) miteinander verknüpft, diese Landschaft oder dieses spezifische biotopische Habitat durchwandert wird, verwandelt sich der einfache Spaziergang in eine Reise zum Mittelpunkt der Vorstellungskraft und resultiert in einem Poem, welches vom Gebiet selbst geschrieben wird. Die Bedingung dieser Art von Ökogedicht ist eine nicht-zielgerichtete Herangehensweise zwischen den Leuten und dem Land, ein spielerischer Gestus in einer Umgebung, welche ehedem – und die umliegenden Gebiete sind es immer noch – von stark ausgeprägter industrieller Landwirtschaft, Energiegewinnung und Kapitalisierung unterschiedlicher Art bestimmt wurde.

Foto: Heide Schimke

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Summary of the project phase I + IINächstesNächster Beitrag:Frauenmuseum Bonn: The Elder Poem & The Goddesses Temple

THE DISSIDENT GODDESSES´ NETWORK ©2021

Follow Us on Facebook
Go to Top