The Dissident Goddesses Network Research Lectures

The Dissident Goddesses Network Research Lectures Im Rahmen des KUV-Projekts Matri Linear B lädt Angela Melitopoulos zu drei Vorträgen mit Forschern aus dem Netzwerk der Dissidentinnengöttinnen ein, die den aktuellen Stand ihrer Arbeit vorstellen werden. Datum | 10.12.2019 – 12.12.2019 Ort | The Royal Danish Academy of Fine Arts Kopenhagen, Philip de Langes Allé 10,…

Löss – Eine Frau in der Landschaft

Löss – Eine Frau in der Landschaft Elisabeth von Samsonow Kuratiert von Felicitas Thun-Hohenstein Donnerstag, 14. Mai 2020, um 15:00 Uhr THE DISSIDENT GODDESSES NETWORK lädt zur Eröffnung der Ausstellung im Naturhistorischen Museum Wien. Die Eröffnung wird live gestreamt. In der Ausstellung „Eine Frau in der Landschaft“ werden die BetrachterInnen mit drei großformatigen Performance-Fotografien und…

Goddess in Practice

Ida-Marie Corell – Goddess in Practice Ritual Sound Lecture Performance THE DISSIDENT GODDESSES’ NETWORK Livestream 30. April gegen 20 Uhr – 1. Mai gegen 5 Uhr / Von Dämmerung zu Dämmerung. Das Dissident Goddesses´ Network möchte Sie gerne zu einer weiteren “Goddess in Practice” Ritual Performance von Ida-Marie Corell (IM©) einladen. Diese Performance-Serie versucht, die wieder aufkommende…

Adoration

Was könnte schlimmer sein, denn als Engel vom Himmel zu fallen und ein Mensch zu werden? Wer würde denn so etwas tun? Wer würde sich dafür entscheiden, seine/ihre Göttlichkeit aufzugeben, einen sicheren Platz im Himmel, und ein bloßes Wesen aus Fleisch und Blut zu werden (ohne Möglichkeit auf Rückkehr)?

Interview: Viktoria und Sandra Hochmayer

Die Zwillinge Viktoria und Sandra Hochmayer, Studentinnen, Hadres   Viktoria Hochmayer, Studentin des FH-Studienganges Weinökonomie Wie hat sich die Rolle der Frau deiner Meinung nach in den letzten 100 Jahren verändert? Was sind deine Vorstellungen zum aktuellen Rollenbild der Frau? Also mir persönlich ist es noch nie passiert, dass ich mich als Frau eingeschränkt gefühlt…

Interview: Elisabeth Himmelbauer

Elisabeth Himmelbauer, Bio-Winzerin, Untermarkersdorf Hat sich die Rolle der Bäuerin verändert? Ja, ganz sicher. Zum Beispiel, dass die Entscheidungen im Betrieb heute gemeinsam getroffen werden. Natürlich gibt es immer noch Betriebe, wo das der Mann allein macht – oder aber auch die Frau. Aber in den meisten Betrieben arbeiten Mann und Frau inzwischen gemeinsam. Man…

Interview: Gabriele Rath-Schneider

Gabriele Rath-Schneider, Unternehmerin für Werbung und Beraterin, Großengersdorf Wie wir sich die Rolle der Frau deiner Meinung nach entwickeln? Meine beiden Großmütter waren extrem eigenständige Frauen – sie beide hatten Männer, die im Ersten Weltkrieg waren und mehr oder weniger, so glaube ich, seelisch kaputt nach Hause gekommen sind. Diese Frauen haben im Zweiten Weltkrieg…

Diagramm der matrixialen Phylogenese

Diagramm der matrixialen Phylogenese Schlüsselwörter: Ökologische Relationen, Innenwelt, Bindungssystem, Intranszendenz, Innen-Relationen, Endo-Eskalation. Das Matrixiale bezeichnet eine in sich geschlossene und unendliche übergeordnete Gattung von allen möglichen Arten von Müttern (Mutter-xn ). Alle Arten von Müttern (Mutter-Tier; Mutter-Pflanze, Mutter-Mensch, Mutter-Zelle, Mutter-Sprache etc.) sind verwandt und gehören zum selben Stamm: Alle teilen eine ihnen innewohnende Schöpfungskraft. Infolgedessen…

MORPHOLOGY vs. GESTALTFORSCHUNG

Über Gestalt und Form von überdimensionierten weiblichen Markierungen bei paläolithischen Figurinen Schlüsselwörter: Prähistorische Figurinen, Externalisierung, Artefakte, Kunstobjekte, Form, Gestalt, Repräsentationsordnung. Die ersten Menschendarstellungen der (Kunst-)Geschichte sind weibliche Figurinen. Diesem Umstand soll in der vorliegenden Arbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Aus einem Zeitraum von ca. 40.000 bis 12.000 v.u.Z. ist eine große Anzahl von 3,5 bis 22 cm…

DAS GESCHLECHT

DAS GESCHLECHT: EIN SYSTEMATISCHER VERSUCH, DAS GESCHLECHT PHYLOGENETISCH ZU ERFASSEN Schlüsselwörter: Mutter-Tier, Mutter-Mensch, kollektive Epistemologie, Phylum, (An)Ordnung, Art, Gattung, Eidos, Genos. Platzierung des Geschlechts. Geschlecht: ‚Gesamtheit der Merkmale, die ein Lebewesen als männlich oder weiblich bestimmen, Familie, Generation, Art, Genus‘, ahd. gislahti n. (um 1000), mhd. gesleht(e) n. ‚Geschlecht, Stamm, Abkunft, Familie, Gattung‘, mnd. geslechte,…