Non-Space.

Dieses Projekt geht zum Ursprung der Kunst, der Architektur zurück. Faszinierende, ferne Urahnen; die absolute Perfektion, räumliche Dimension, alles war schon da, sie hatten alles schon erreicht und dargestellt.

Göttinnen in Südasien

Die metropolitane Hybridisierung und Darstellungsordnung von 33 Millionen Göttern und Göttinnen in Südasien werden durch eine strenge Hierarchie stabilisiert – ihre Besetzung mittels Arbeitsteilung und Status wird in der komplexen gegenseitigen Teilhabe und Rivalität der großen Göttinnen und der kleineren Muttergottheiten konstruiert und ausbalanciert, während das hohe Pantheon männlich fokussiert ist.

Feminismus & Prähistorie

Die Erfindung der „préhistoire“ ist gerade Thema großer Ausstellungen gewesen: das Haus der Kulturen der Welt widmete ihm eine Schau mit dem Titel „Eine neolithische Kindheit“, und das Centre Pompidou rollte die encounter zone zwischen Vorgeschichte und Kunst zu Beginn des 20.Jahrhunderts noch einmal mit gut gestellten Fragen auf.

Die Göttinnen-Bücher

Die Göttinnen-Bücher bilden ein wichtiges kommunikatives Instrument, welches dazu dient, die wissenschaftliche, künstlerische und regionale Dimension des Projektes miteinander zu verbinden. Die schön gestalteten kleinen Bücher unterstützen das Projekt dabei, die Ergebnisse und Erkenntnisse der Archäologie einem breiten Publikum in Niederösterreich bekannt zu machen.

Lecture #2

The Dissident Goddesses‘ Lecture #2
MAK Vortragssaal, MAK Stubenring 5, 1010 Wien Samstag, 20. Juli 2019, 19 Uhr, Eintritt frei
Heide Göttner-Abendroth: Matriarchat heute und morgen.

Das Matrixiale

Ausgehend von der Kategorie „das Matrixiale“ bzw. „die Menge aller Arten von Müttern“ stellt sich meine Forschung der Herausforderung, das Phänomen/ den Signifikant Göttinnen näher zu betrachten. Unter Göttinnen wird hier das Sakrale-Weibliche verstanden bzw. eine von der Entwicklungskraft bzw. Gestaltungs- und Bildungskraft bestimmte Gattung, der das Numinose zugeschrieben wird.

Lecture #1

The Dissident Goddesses‘ Lecture #1 Blickle Kino im Belvedere 21, Arsenalstrasse 1, 1030 Wien Freitag, 12. April 2019, 17 Uhr Moderation: Ute Burkhardt-Bodenwinkler The Dissident Goddesses’ Lectures gehen in Form von Vorträgen, Performances und Experimenten von Wissenschafterinnen und Künstlerinnen der Substanz der Göttin auf den Grund. Die Lectures sind Teil von “The Dissident Goddesses‘ Network”…

Klausur Hadres

Klausur Hadres 16.-18.Mai 2019 Die erste Klausur in Hadres in Niederösterreich versammelte eine kleinere Projektgruppe zu einem konzentrierten Gespräch. Kontroversiell diskutierte Themen waren der Begriff der Göttin als die Forschungsperspektive bereits im Projekttitel charaktierisierender Zugang. Auf dem Hintergrund der Gaia-Debatte, die durch den französischen Philosophen Bruno Latour in den letzten Jahren argumentativ Profil gewonnen hat,…

Kick off

Vom 3.-5.März 2019 fand in Krems das erste Treffen der Forscherinnen und Künstlerinnen des The Dissident Goddesses‘ Network statt. Neben dem Kernteam waren eine Reihe von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates anwesend, die auch kurze, spannende Vorträge zu ihren Forschungsgebieten hielten. Es war eine große Freude, Frau Dr.in Walpurga Antl-Weiser vom Naturhistorischen Museum in Wien über…

Interviewreihe

Die Interviewreihe im Rahmen des Projekts Zeitgenössische Vorgeschichte soll eine zeitgemäße Sicht auf das Leben von Frauen in ländlichen Strukturen widerspiegeln, wie sie noch weitgehend im Weinviertel existieren.

CLOSING EXHIBITION

Die für 2022 geplante CLOSING EXHIBITION wird eine visuelle, auditive und synästhetische Kartographie, der in den unterschiedlichen künstlerischen und wissenschaftlichen Formaten erarbeiteten Forschungsergebnisse des Dissident Goddess Network bis 2022 zeichnen.

Matri-Linear B

Matri-Linear B ist ein audiovisuelles, künstlerisches Forschungsprojekt über die Ausdrucksformen und Funktionen der Erdoberfläche, das als Videoinstallation im Rahmen des Forschungsprojektes Zeitgenössische Vorgeschichten – Dissidente Göttinnen gezeigt wird.

Media/Religion/Kunst

Wo sind die Göttinnen? In welchen Wirklichkeiten, in welcher Form erscheinen sie? Die Göttinnen sind als Kultbild/Kultfigur in der Kulturgeschichte in einer mannigfaltigen Form von Erzählungen, Fabeln, Narrativen, Mythen, Märchen und religiösen Kulten etc. aufgetreten